Es gibt drei wichtige Körbe des Buddha-Dhamma::
- Vinaya Piṭaka – der Korb der Disziplin
- Sutta Piṭaka – der Korb der Lehrreden
- Abhidhamma Piṭaka – der Korb der höheren Lehre
A. Vinaya Piṭaka
Es gibt fünf Hauptbücher im Vinaya Piṭaka:
- Pārājika Pāli
Es enthält die Disziplinarregeln für Hauptvergehen. - Pācittiya Pāli
Es enthält bestimmte Vinayaregeln mit Bezug zum Paṭimokkha, dessen Übertretung irgendwie gebüßt werden muss. - Mahavagga Pāli
Dieser Teil ist in Khandaka genannten Kapitel unterteilt. Das einführende Kapitel gibt einen Bericht über die Vorfälle direkt nach der Erleuchtung des Buddha bis zur Gründung des Sangha. Es werden außerdem einige Regeln für die Mitglieder des Sangha angegeben. - Cullavagga Pāli
Dieser Teil besteht aus zwölf Kapitel und sie beschreiben die Kirchengeschichte des buddhistischen Ordens bis zum zweitem buddhistischem Konzil. - Parivāra Pāli
Dies ist das abschließende Kapitel des Vinaya. Es ist eine Zusammenfassung (Synopsis) der anderen Teile des Vinaya und besteht aus neunzehn Kapitel.
Kommentare zum Vinaya Piṭaka
- Samantapāsādikā
- Kankhāvitarani
Die Samantapāsādikā wurde von Buddhagosa auf Anfrage von Buddhasiri Thera verfasst. Die Kankhāvitarani wurde von Buddhagosa auf Anfrage von Sona Thera verfasst.
Subkommentare zum Vinaya Piṭaka
- Sāratthadipani
- Vajirabuddhi - ṭikā
- Vimativinodani
- Vinayattha-mañjusā
Die Sāratthadipani ist ein Subkommentar (ṭikā) zur Samantapāsādikā und es wurde von Sāriputta in Ceylon(Sri Lanka) geschrieben. Die Vajirabuddhi-ṭikā ist eine Erläuterung schwieriger Stellen der Kommentare zum Vinaya. Es wurde von Mahāvajirabuddhi auf Sri Lanka verfasst. Das Vimativinodani wurde von Kassapa Thera verfasst. Die Vinayattha-mañjusā zum Kankhāvitarani wurde von Buddhagosa verfasst.
B. Sutta Piṭaka
Es gibt fünf Bücher im Sutta Piṭaka:
- Dīgha Nikāya
Die langen Reden des Buddha. Es enthält 34 Reden oder Suttas des Buddha. - Majjhima Nikāya
Die Reden in mittlerer Länge, es sind 134 Suttas. - Samyutta Nikāya
Thematisch geordnete Suttas. Es besteht aus 7762 Suttas. - Aṅguttara Nikāya
Numerisch angeordnete Reden. Es besteht aus 9557 Suttas. - Khuddaka Nikāya
Verschiedene Texte. Es besteht aus 15 voneinander unabhängige Bücher:- Khuddaka Pātha
Es enthält Auszüge früherer Werke. Zufluchtnahme, die zehn Grundregeln, die 32 Körperteile und die fünf Lehrreden z. B. Maṅgala, Ratana, Karaniya, Metta, Tirokudda und Nidhikanda. - Dhammapada
Es enthält wichtige Strophen (gathā), die aus verschiedenen Teilen des Kanons zusammengestellt wurden. Der Dhammapada besteht aus 423 Versen, die in 26 Abteilungen (vagga) aufgeteilt sind. - Udāna
Ein kurze Sammlung von 80 Geschichten. Sie enthält ernsthafte Aussagen des Buddha, die er bei besonderen Gelegenheiten machte. - Iti-Vuttaka
Es enthält 110 Suttas. Der Ausdruck „Iti-vuttaka“ bedeutet „So sprach [der Buddha]“. - Sutta Nipāta
Es besteht aus 5 Vagga: Urāga, Cūla, Maha, Atthaka und Parayana. Die ersten vier Vagga bestehen aus 55 kurzen Gedichten während das fünfte 16 kurze Suttas enthält. - Vimānavatthu
Es beschreibt die Pracht verschiedener himmlischer Wohnsitze verschiedener göttlicher Wesen (deva). Mönche berichten hier von ihren früheren Leben in den Himmelsreichen. - Petavatthu
Es enthält Geschichten verschiedener Person in der Welt der Peta (Geister), die sich verschiedener Untaten schuldig gemacht haben. - Thera-gāthā
Es ist eine Gedichtsammlung mit Lebensbeschreibungen der Mönche. Es Sind Gedichte der Freude, die sie bei ihrer neu gefundenen Freiheit aussprachen. - Therī-gāthā
Es ist eine Gedichtsammlung mit Lebensbeschreibungen der Nonnen. - Jātaka
Es enthält die Strophen, die zu den 547 Geschichten früherer Geburten des Buddha gehören. Hier werden die Jātakas nicht gefunden, aber die Theorie hinter jeder Jātakageschichte. - Niddesa
Ein Kommentarwerk, das aus zwei Teilen besteht: Mahā-Niddesa und Culla-Niddesa. - Patisambhidamagga
Es beschreibt wie analytisches Wissen von einem Arhat erlangt werden kann. Es präsentiert eine systematische Darstellungen wichtiger Themen des Buddhismus. - Apadāna
Es enthält 547 Biographien von Mönchen und 40 von Nonnen. - Buddhavaṃsa
Es enthält die Lebensbeschreibungen der 25 Buddhas, wovon der Buddha der letzte war. - Cariyapitaka
Es enhält bestimmte Geschichten vorheriger Geburten Erleuchteter, die hauptsächlich die zehn Perfektionen (pārami) darlegen.
- Khuddaka Pātha
Kommentare zum Sutta Pitaka
- Sumaṅgalavilāsini
- Papañcasūdani
- Sāratthappakāsini
- Manorathapūrani
- Paramatthajoṭikā
- Paramatthadīpani
- Saddhammapajjoṭikā
- Saddhammapakāsini
- Visuddhajanavilāsini
- Maduratthavilāsini
Das Sumangalavilāsini ist ein Kommentar zu Dīgha Nikaya und wurde von Buddhagosa Thero auf Anfrage von Dathanāga Thero verfasst.
Das Papañcasūdani wurde von Buddhagosa Thero auf Anfrage des Mönches Buddhamitta verfasst, es befasst sich mit dem Majjhima Nikaya.
Das Sāratthappakāsini ist auch ein Kommentar von Buddhagosa zum Samyutta Nikaya, der auf Anfrage von Joṭipala Thero verfasst wurde.
Das Manorathapūrani wurde von Buddhagosa auf Anfrage von Joṭipala und Jīvaka verfasst. Es ist über das Aṅguttara Nikāya.
Die Paramatthajoṭikā ist zum Khuddakapatha, Dhammapada, Jātaka und Sutta Nipāta und wurde von Buddhagosa verfasst.
Die Paramatthadīpani wurde von Dhammapala Thero zum Udāna, Iti-vuttaka, Vimānavatthu, Petavatthu, Theragatha, Therīgatha und Cariyapiṭaka verfasst.
Die Saddhammapajjoṭikā ist ein Kommentar zum Niddesa, das von Upasena Thero verfasst wurde. Es wurde in Ceylon (Sri Lanka) auf Anfrage von Deva Thero verfasst.
Das Saddhammapakāsini ist ein Kommentar zum Patisambhidamagga, das von Mahanāma Thero aus Ceylon verfasst wurde.
Das Visuddhajanavilāsini ist ein Kommentar zum Apadāna. Der Autor ist unbekannt.
Das Maduratthavilāsini ist der Kommentar zum Buddhavaṃsa und wurde von Buddhadatta Thero auf Anfrage von Buddhasīha Thero verfasst.
C. Abhidhamma Piṭaka
Abhidhamma bedeutet „höhere Lehre“ oder „schwer verständlicher Dhamma“. Es gibt sieben Hauptwerke des Abhidhamma Piṭaka.
- Dhammasaṅgini
Die „Klassifizierung der dhammas“. Es zählt eine Reihe von Kategorien und Begriffe auf, die in den anderen Büchern (Nikāya) erscheinen und definiert sie. Hauptthema dieses Buches ist die Ethik. - Vibhaṅga
Es behandelt verschieden Kategorien und Formeln aus dem Dhammasaṅgini. - Dhātukathā
Die „Diskurse der Elemente“. Es diskutiert die Wahrheiten, das Abhängige Entstehen und die mentalen Eigenschaften verwandelter Personen. - Puggalapaññatti
Das Thema dieses Buches ist die Person (puggala). Es gruppiert Menschentypen zuerst unter einem Begriff dann unter zwei usw. bis zehn. Es wird als frühestes Buch des Abhidhammapiṭaka betrachtet. - Kathāvatthuppakarana
Es diskutiert 500 Ansichten zum Buddhismus und weitere 500 Ansichten zu häretischen Lehren. - Yamaka
Es erklärt verschiedene Lehren wie Mūla (Wurzeln), Khandha (Aggregate), Citta (Bewusstsein), Sacca (Wahrheit) usw.
Es erklärt die Kausaltheorie oder „bedingten Relationen“ und es behandelt die 24 Modi der Relationen zwischen Mentalen und Materiellen.
Kommentare zum Abhidhamma Piṭaka
Es gibt Kommentare und Subkommentare zum Abhidhamma Piṭaka. Eine Exegese zum gesamtem Abhidhamma Piṭaka nennt man Abhidhamma Mūla Ṭikā und wurde von Ānanda Vanaratana der Waldschule in Ceylon verfasst. Einige der Kommentare sind:
- Atthasālini
- Sammohavinodani
- Pañcappakaraṇatthakathā
- Patthānappakaraṇatthakathā
Das Atthasālini ist ein Kommentar zum Dhammasaṅgini und wurde von Buddhagosa Thero verfasst.
Das Sammohavinodani ist ein Kommentar von Buddhagosa Thero zum Vibhaṅga.
Die Pañcappakaraṅatthakathā ist ein Kommentar von Buddhagosa Thero.
Die Patthānappakaraṅatthakathā wurde von Buddhagosa Thero auf Anfrage von Culla Buddhagosa Thero verfasst.
Es gibt eine Menge andere Abhandlungen samt Kommentaren zum Abhidhamma. Einige davon sind:
- Abhidhammāvatāra
- Abhidhammapaññarasatthana
- Abhidhammatthavikāsini
- Abhidhammavibhānava
- Abhidhammatthasaṅgaha