Skip to main content

Das Absolutivum

Die Bildung des schriftsprachlichen Absolutivum II ist nach der Verbklasse zu unterscheiden:

  1. Das auslautende -a wird zu .
  2. Das auslautende -i wird zu -a. Es findet bei einem a als Stammvokal eine Umlautbildung statt.
  3. Das auslautende -e wird zu .

Das umgangssprachliche Absolutivum II wird aus dem schriftsprachlichen gebildet. Dazu wird der auslautende Vokal des schriftsprachlichen Absolutivum II gekürzt und -lā als Suffix angehängt.

Beispiele:

VerbklasseVerbstammschriftsprachlichumgangssprachlich
1.bala-balābalalā
2.daki-däkadäkalā
3.däke-däkīdäkilā

Absolutivum I

Für das Absolutivum I gibt es zwei Bildungsweisen:

  1. Durch eine Reduplikation des schriftsprachlichen Absolutivums II in der Umgangssprache, wobei der auslautende Vokal des vorderen Elements gekürzt wird.
  2. Durch das Suffix -min in der Schriftsprache, das an dem Stamm angefügt wird.

Beispiele:

VerbklasseVerbstammschriftsprachlichumgangssprachlich
1.bala-balaminbala balā
2.daki-dakimindäka däka
3.däke-däkemindäki däkī

Zur Verwendung der Absolutiva

Mit den Absolutiva können Nebenhandlungen ausgedrückt werden. Darüber hinaus können mit dem Absolutivum I Handlungsfolgen gebildet werden.